13. Dezember

Heute ist der Gedenktag der Heiligen Lucia. Bei uns eher nicht geläufig, aber ein Fest in z. B. Schweden oder Italien. Kurz gesagt: Lucia war eine überzeugte Christin, die trotz der Christenverfolgung zu ihrem Glauben stand, sie gründete mit ihrem Vermögen eine Kranken- und Armenstation. Den verfolgten Christen brachte sie Brot in ihre Verstecke, um die Hände in der Dunkelheit frei zum Tragen zu haben, trug sie einen Kerzenkranz auf dem Kopf. So brachte sie wortwörtlich und bildlich Licht ins Dunkle. Sie starb als Märtyrerin.

Wie würde es mir gehen? Könnte ich aus der Überzeugung zu meinem Glauben das Risiko eingehen zu Tode zu kommen? Aber das ist ja kein Thema, oder doch? Wie geht es anderen Gläubigen in anderen Ländern, anderer Religionen? Leider ist es auch heute noch alltäglich, dass Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Dabei denke ich, dass alle Menschen, alle Religionen Licht zu den Menschen bringen sollten, die es brauchen. Wir sind aufgefordert dieses Licht zu sein, ein Funken, ein Licht der Hoffnung und Zuversicht, denn das ist es, was für uns den Advent ausmacht – Hoffnung auf das Licht der Welt für alle Menschen.

 

Daniel Buchholz, GL

Bild: Monika Erhard
In: Pfarrbriefservice.de

12. Dezember

War die Krippe leer?

„Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr“ Lk 2,11), hören wir spätestens zu Weihnachten und warten auf dieses Ereignis in der Adventszeit.

Angesichts der Kriege in der Ukraine, in Israel und Palästina und an vielen anderen Orten in der Welt, stellt sich manchmal die Frage: Wo ist der Retter der Welt? Was wäre, wenn die Krippe leer war und der Retter nicht geboren wurde?

Sicherlich wäre die Welt noch trostloser und vor allem hoffnungsloser, als sie schon bereits ist.

Ich glaube deshalb fest daran, dass Gott in seinen Sohn Jesus Christus Mensch geworden, von den Toten auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist.

Das ist unsere Hoffnung! Und diesen Glauben lasse ich mir nicht nehmen. 

Adalbert Jurasch (Text und Bild)

Diözesanvorsitzender, Kolpingwerk Berlin

11. Dezember

Und, wie war es gestern in der Heiligen Messe?

Wie war es die zweite Kerze am Adventskranz anzuzünden?

Lange geschlafen gestern? Feiern gewesen?

Noch im Internet Weihnachtsgeschenke geshoppt?

Serien gestreamt?

Gemeinsam gekocht?

Oder was hast du gestern gemacht?

Was hast du für Andere gemacht?

Was hast du für Dich gemacht?

Was hat du gestern gebetet?

Für was bist du dankbar?

Daniel Buchholz, GL

Bild: Peter Weidemann
In: Pfarrbriefservice.de

9. Dezember

Im Schaufenster vom Spielzeugladen
Ich steh davor, ganz still
Da liegt ein Schwert, ein Schild, ’ne Rüstung
Da liegt alles, was ich will“
(Kinderträume Matthias Reim)

Ja, als Kind hat man vielleicht noch unrealistische Träume, man stellt sich die Welt einfach vor, aber alles bekommen kann man nicht immer. Aber vielleicht sollten wir uns bei dem ein oder anderen Problem Kinderschuhe anziehen, nicht alles zerdenken, die Lösung liegt manchmal so nah, wenn man zum Beispiel in einer Kirche still wird, ins Gebet geht und sich sammelt, dann steht Gott der Vater neben dir und begleitet dich, haben wir weiterhin darauf Vetrauen.

Sophia Dziaszyk, DL

Bild: Martin Flüß
In: Pfarrbriefservice.de

8. Dezember

Die Frau mit dem großen Fuß 

Die Fassaden uralter gotischer Kirchen sind oft reichlich verziert. Neben der Darstellung von der Dreifaltigkeit, den Heiligen, Engeln und christlichen Symbolen, tummeln sich auf den Fassaden auch zahlreiche Darstellungen von Drachen, Dämonen, Chimären und manchmal dem Teufel persönlich. An der Fassade der St. Andreas Kirche in Ochsenfurt findet sich eine besondere Kuriosität, die bisher keine mir bekannte Erwähnung in der Literatur fand. In Sandstein gemeißelt ein Mann und eine Frau. Während der Mann „normal“ aussieht, hat die Frau einen überdimensionale großen Fuß. Vielleicht wollte der unbekannte Künstler zum Ausdruck bringen, dass durch die Vertreibung Adam und Evas aus dem Paradies, die Erbsünde den Menschen anhaftet. Krankheit, Mühsal und Tod sind seitdem zum ständigen Begleiter des Menschen geworden. Dieser Bruch des Menschen mit Gott wird durch den Kreuzestod Jesu Christi wieder repariert. Jesus Christus der wahrer Gott und wahrer Mensch ist, uns gleich, bis auf die Sünde. Da ist es folgerichtig, das seine Mutter auch frei von Sünde war, als sie von Joachim und Anna gezeugt wurde. Dieses Fest der unbefleckten Empfängnis Mariens begehen wir am 08. Dezember.

Adalbert Jurasch (Text und Bild),

Diözesanvorsitzender Kolpingwerk Berlin

7. Dezember

Was ist der Advent und Weihnachten? Was sollte ich in dieser Zeit tun?“

Diese Frage habe ich einer KI – Künstlichen Intelligenz – gestellt. KI-Chatbot, Modell GPT-3.5 Turbo hat mir geantwortet:

Der Advent ist die Zeit vor Weihnachten, in der sich viele Menschen auf das Fest vorbereiten. Es ist eine Zeit der Vorfreude, Besinnung und des Zusammenkommens mit Familie und Freunden. Weihnachten selbst ist ein christliches Fest, das die Geburt Jesu Christi feiert. Es ist auch ein Fest der Liebe, des Schenkens und der Dankbarkeit.

In dieser Zeit gibt es viele Traditionen, die du befolgen kannst, aber letztendlich liegt es an dir, wie du diese Zeit gestalten möchtest. Einige Menschen besuchen Gottesdienste, schmücken ihr Zuhause mit Lichtern und Weihnachtsdekorationen, backen Plätzchen oder tauschen Geschenke aus. Andere nutzen die Zeit, um zur Ruhe zu kommen und sich auf das Wesentliche zu besinnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder seine eigenen Vorlieben und Traditionen hat. Du solltest das tun, was dich glücklich macht und dir Freude bereitet. Egal ob du dich aktiv beteiligst oder die Zeit lieber ruhig angehst, das Wichtigste ist, dass du die Zeit mit den Menschen verbringst, die dir wichtig sind, und dass du dich selbst wohl fühlst.“

Was für eine Antwort in nur wenigen Sekunde aus dem Internet. Ich würde mir mehr wünschen auf die Mitmenschen zu blicken, aber im Kern ist doch alles gesagt. Faszinierend diese KI. Aber sie weiß es nur, weil es Menschen schon vorher irgendwo im Internet veröffentlicht haben. Aber der Kern bleibt erhalten: „Weihnachten selbst ist ein christliches Fest, das die Geburt Jesu Christi feiert. […] sich auf das Wesentliche zu besinnen.

Daniel Buchholz, GL

Bild https://www.digitalbusiness-cloud.de/allianz-studie-vorteile-und-risiken-kuenstlicher-intelligenz/

6. Dezember: Hl. Nikolaus

Unter der Überschrift „Ein vorbildlicher Bischof“ fand ich neulich einen Artikel über den populären heutigen Tagesheiligen. Sein Tag ist vom liturgischen Rang her ein „nichtgebotener Gedenktag“, er braucht also gar nicht gefeiert zu werden… Er war ja „nur“ Bischof einer Provinzstadt (heute „Demre“ in der Türkei), weder Martyrer noch großer Theologe oder einflussreicher Kirchenführer. Die mit ihm verbundenen Feiern und Bräuche seien nicht schlecht oder schädlich, sollten aber nicht dazu führen, dass er „als reine Brauchtumsfigur missverstanden“ wird, heißt es in dem Beitrag.

Die Lesungen Jes 6,1-8 und Lk 10.1-9 handeln von Berufung und Sendung, nicht unbedingt von Nächstenliebe (wie z.B. beim hl. Martin: Mt 25,31-40). Sein wohl vorbildlicher Dienst als Bischof wurde dann später mit Legenden ausgeschmückt und populär gemacht. Aber man kann auch ohne spätere Legendenbildung – als Bischof und als normaler Christ – vorbildlich leben.

 

Pfr. Matthias Brühe, DP

Bild: Jürgen Köhn
In: Pfarrbriefservice.de

5. Dezember

Sicherlich kennt ihr die Geschichte desgrößter Adventkranz der Welt Adventskranzes. Erfunden wurde er ja wahrscheinlich von Johann Heinrich Wichern. Er baute einen Kranz mit 4 großen Kerzen für jeden Sonntag und kleinen Kerzen für jeden Tag dazwischen. Damit wollte er den Kindern in seiner Einrichtung „Rauhes Haus“ zeigen, wie lange es noch bis Weihnachten ist. Außerdem lernten die Kinder so zählen. Mich fasziniert an der Geschichte, dass der Adventskranz heute viel mehr als ein Anschauungsmittel für Kinder ist. Auch für uns Erwachsene ist es ein schönes Zeichen, dass wir jeden Sonntag sehen, wie wir Weihnachten ein bisschen näher kommen. In der komplexen Theologie sind immer wieder die einfachen Symbole die, die wir Menschen gut verstehen. Auch für uns ist es gut, wenn die komplexen Dinge in ein einfaches Bild heruntergebrochen werden.

Übrigens, je nach Jahr hat der „Wichernkranz“ unterschiedlich viele Kerzen (zwischen 22 und 28).

 

Text: Sascha Rösler (Diözesaner Arbeitskreis)

Bild: Von AsiPet – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46135655